\( \newcommand{\br}[1]{\left( #1\right)} \newcommand{\logpar}[1]{\log\left( #1\right)} \newcommand{\cospar}[1]{\cos\left( #1\right)} \newcommand{\sinpar}[1]{\sin\left( #1\right)} \newcommand{\tanpar}[1]{\tan\left( #1\right)} \newcommand{\arcsinpar}[1]{\sin^{-1}\!\left( #1\right)} \newcommand{\arccospar}[1]{\cos^{-1}\!\left( #1\right)} \newcommand{\arctanpar}[1]{\tan^{-1}\!\left( #1\right)} \newcommand{\asin}[1]{\sin^{-1}\! #1} \newcommand{\acos}[1]{\cos^{-1}\! #1} \newcommand{\atan}[1]{\tan^{-1}\! #1} \newcommand{\asinh}[1]{\sinh^{-1}\! #1} \newcommand{\acosh}[1]{\cosh^{-1}\! #1} \newcommand{\atanh}[1]{\tanh^{-1}\! #1} \newcommand{\logten}[1]{\log_{10}\! #1} \definecolor{explaination}{RGB}{0, 166, 226} \newcommand{\ubrace}[2][u]{ { \color{explaination}{\underbrace{ {\color{black}{#2}} }_{#1}} } } \newcommand{\obrace}[2][u]{ { \color{explaination}{\overbrace{ {\color{black}{#2}} }^{#1}} } } \definecolor{highlight}{RGB}{181, 41, 118} \newcommand{\xplain}[1]{{ \textcolor{explaination} { \footnotesize{ #1 \newline}}}} \newcommand{\hilite}[1]{{ \textcolor{highlight} { { #1 }}}} \definecolor{lightergray}{gray}{.675} \newcommand{\hide}[1]{{ \textcolor{lightergray} { \footnotesize{ #1 \newline}}}} \newcommand{\mth}[1]{ { \textcolor{black} { { \small #1 } } } } \)

Abhängige und unabhängige Ereignisse

Ableitung einer Exponentialfunktion

Ableitung einer Wurzel

Ableitungsregeln

Absoluter Betrag

Abstand zwischen zwei Punkten

Anwendungsgebiete der Integralrechnung

Asymptote

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Beispiel einer Kurvendiskussion

Bernoulli-Experiment

Bernoulli-Kette

Beweis das sin(x)²+cos(x)²=1

Beweis für den Grenzwert von sin(x)/x für x gegen 0

Beweis für den Kosinussatz

Beweis für den Satz des Pythagoras

Beweis für die Ableitung der Betragsfunktion

Beweis für die Ableitung des natürlichen Logarithmus

Beweis für die Ableitung von asin(x)

Beweis für die Ableitung von cos(x)

Beweis für die Ableitung von cosh(x)

Beweis für die Ableitung von cot(x)

Beweis für die Ableitung von csc(x)

Beweis für die Ableitung von sec(x)

Beweis für die Ableitung von sin(x)

Beweis für die Ableitung von sinh(x)

Beweis für die Ableitung von tan(x)

Beweis für die Ableitung von tanh(x)

Beweis, dass die Wurzel aus 2 irrational ist

Beweis, dass es unendlich viele Primzahlen gibt

Bias

Binomialkoeffizient

Binomialverteilung

Binomische Formeln

Biquadratische Gleichungen

Bogenmaß

Box-Whiskers-Plot

Chi-Quadrat-Test

Cronbachs Alpha

Definitionsbereich

Determinante

Die Kreiszahl Pi

Die Zahl e

Differentialquotient

Differenzenquotient

Dimensionsreduktion

Diskriminante

Distributivgesetz

Division durch 0

Effektstärke

Ereignis

Ereignisraum

Erwartungswert

Extremstellen, Extrempunkte

Extremwertaufgaben

Faktorregel

Fakultät

Fehler 1. Art, Fehler 2. Art | Fehler beim Testen von Hypothesen

Fehlerbalken

Fläche zwischen zwei Funktionen

Formelsammlung Trigonometrie

Formelsammlung: ableiten

Freiheitsgrade

Funktionsschar, Kurvenschar

Funktionstypen

Geburtstagsproblem

Gegenereignis

Gegenwahrscheinlichkeit

Gerade und ungerade Funktionen

Gesetz der großen Zahlen

Graphen der gängigsten Funktionsarten

Grenzwert

Häufige Fehler

Herangehensweise an die Integration

Herleitung der Stammfunktion des natürlichen Logarithmus

Homoskedastizität, Heteroskedastizität

Horner-Schema zur Polynomdivision

Hyperbelfunktionen

Hypergeometrische Verteilung

Infinitesimal

Integral

Integrand

Integration durch Substitution

Integration durch trigonometrische Substitution

Integrationskonstante

Integrationsregeln

Interquartilsabstand

Intervalle | Intervallschreibweise

Kartesisches Koordinatensystem

Kettenregel

Kombinaris

Kombination ohne Wiederholung

Kommutativgesetz

Komplexe Zahlen

Korrelation, Korrelationskoeffizient

Kovarianz

Kreuzprodukt, Vektorprodukt

Kurvendiskussion

Laplace-Experiment

Lineare Abhängigkeit, lineare Unabhängigkeit

Logarithmusgesetze

Logarithmusgleichungen lösen

Logistische Funktion

Maxima und Minima

Mengen und Mengenschreibweise

Mindestwahrscheinlichkeit

Mittel, Durchschnitt und Lageparameter

Multiplikationssatz

Normale

Normalverteilung

Partialbruchzerlegung

Partielle Integration

Pfadregeln

Poisson-Verteilung

Polynomdivision

Potenzen und Potenzgesetze

Potenzmenge

Potenzregel

Produktregel

Quadratische Ergänzung

Quadratische Gleichungen lösen

Quantil, Perzentil

Quoten Chancen (Odds)

Quotientenregel

Regel von de l’Hospital

Reziprokenregel

Riemann-Integral

Satz von Bayes

Satz von Vieta

Scheitelpunktform

Schiefe | Linksschief, Rechtsschief, Symmetrisch

Signifikanz, Signifikanzniveau

Skalen, Skalenniveaus

Sphärizität

Standardabweichung

Standardfehler

Standardmessfehler

Stetigkeit von Funktionen

Summenregel

Summenzeichen

Symmetrie von Funktionen

t-Test

t-Verteilung | Student’s t-Verteilung

Tangente, Tangentengleichung aufstellen

Taschenrechner Tricks: Ti-89/Ti-92

Taylorreihe

Trapezregel

Übung: 68-95-99,7-Regel

Übung: abc-Formel (Mitternachtsformel)

Übung: Ableiten von Polynomen

Übung: Absoluter Betrag

Übung: Absoluter Betrag von komplexen Zahlen

Übung: Abstand zwischen zwei Punkten

Übung: Addition und Subtraktion von Matrizen

Übung: Allgemeine Geradengleichung

Übung: Ausbeute / begrenzende Reaktanden (Chemie)

Übung: Ausgleichsgerade, Regressionsgerade

Übung: Besondere rechtwinklige Dreiecke

Übung: Binomischer Lehrsatz, Binomialentwicklung

Übung: Bogenmaß nach Grad konvertieren

Übung: Brüche addieren und subtrahieren

Übung: Brüche als Exponenten #1

Übung: Brüche als Exponenten #2

Übung: Brüche vereinfachen

Übung: Bruchgleichungen lösen

Übung: Bruchterme addieren und subtrahieren #1

Übung: Bruchterme addieren und subtrahieren #2

Übung: Bruchterme addieren und subtrahieren #3

Übung: Definitions- und Wertebereich einer Funktion (grafisch)

Übung: Definitionsbereich einer Funktion

Übung: Determinante einer 2×2 Matrix

Übung: Determinante einer 3×3 Matrix

Übung: Diskriminante

Übung: Distributivgesetz #1

Übung: Distributivgesetz #2

Übung: Division mit Rest

Übung: Division mit Rest (mehrere Ziffern)

Übung: Division mit zwei Zahlen

Übung: Einfache Gleichungen lösen

Übung: Erwartungswert

Übung: Fläche von Dreiecken

Übung: Funktionen auswerten

Übung: Ganze Zahlen durch Brüche teilen

Übung: Gebrochenrationale Funktionen addieren und subtrahieren

Übung: Gerade und ungerade Funktionen bestimmen

Übung: Geradengleichung in Punkt-Steigungs-Form

Übung: Gleiche Brüche #1

Übung: Gleiche Brüche #2

Übung: Gleichungen Lösen (in zwei Schritten)

Übung: Gleichungen mit Beträgen

Übung: Gleichungen mit unbekannten Variablen #1

Übung: Gleichungen mit unbekannten Variablen #2

Übung: Gleichungen nach einer Variable auflösen

Übung: Grad nach Bogenmaß konvertieren

Übung: Grenzwerte #1

Übung: Grenzwerte #2

Übung: Intuitives Ableiten

Übung: Inverse einer 2×2 Matrix

Übung: Inverse einer 3×3 Matrix

Übung: Kettenregel

Übung: Komplexe Zahlen addieren und subtrahieren

Übung: Komplexe Zahlen dividieren

Übung: Komplexe Zahlen in Polardarstellung

Übung: Konkave und konvexe Funktionen

Übung: Kumulative z-Werte

Übung: Lageparameter: Mittelwert und Median

Übung: Lineare Gleichungen lösen

Übung: Lineare Ungleichungen lösen

Übung: Logarithmen auswerten

Übung: Logarithmen umschreiben

Übung: Logische Aussagen

Übung: Matrixmultiplikation

Übung: Matrizen mit einem Skalar multiplizieren

Übung: Matrizen transponieren

Übung: Mengenschreibweise

Übung: Mittel, Median und Modus

Übung: Münzwürfe

Übung: Parabeln interaktiv

Übung: Partialbruchzerlegung

Übung: Polynome addieren und subtrahieren

Übung: Polynome addieren und subtrahieren

Übung: Polynome faktorisieren #1

Übung: Polynome faktorisieren #2

Übung: Polynome vereinfachen

Übung: Potenzgesetze

Übung: Potenzregel

Übung: Primfaktorzerlegung

Übung: Primzahlen

Übung: Produktregel

Übung: Quadratische Ergänzung

Übung: Quotientenregel

Übung: Reaktionsgleichung balancieren

Übung: Regel von L’Hôpital

Übung: Satz des Pythagoras

Übung: Scheitelpunkt einer Parabel

Übung: Schreibweise von Funktionen verstehen

Übung: Sinussatz

Übung: Spezielle Potenzen auswerten

Übung: Standardabweichung erkunden

Übung: Steigung von Funktionen

Übung: Steigung von Geraden

Übung: Stöchiometrische Bilanz

Übung: Supplementwinkel, Ergänzungswinkel

Übung: Symmetrieachsen

Übung: Teiler

Übung: Trigonometrischer Pythagoras

Übung: Undefinierte Operationen mit Matrizen

Übung: Vektoren addieren

Übung: Verhältnisse und Proportionen #1

Übung: Verhältnisse und Proportionen #2

Übung: Verkettete Funktionen

Übung: Visuell Ableiten

Übung: Vorzeichen einer Parabel

Übung: Wissenschaftliche Schreibweise

Übung: Wurzeln addieren und subtrahieren

Übung: z-Transformation, z-Standardisierung

Übungsverzeichnis

Umkehrfunktion

Verkettung von Funktionen

Verknüpfung von Ereignissen mit der Mengenschreibweise

Wahrscheinlichkeit

Wendepunkt

Wendestellen, Wendepunkte

Wendetangente

Winkel zwischen zwei Vektoren

Wissenschaftliche Schreibweise

Zahlen

Zentraler Grenzwertsatz

Zufallsexperiment

Zufallsvariablen