Abhängige und unabhängige EreignisseAbleitung einer ExponentialfunktionAbleitung einer WurzelAbleitungsregelnAbsoluter BetragAbstand zwischen zwei PunktenAnwendungsgebiete der IntegralrechnungAsymptoteBedingte WahrscheinlichkeitBeispiel einer KurvendiskussionBernoulli-ExperimentBernoulli-KetteBeweis das sin(x)²+cos(x)²=1Beweis für den Grenzwert von sin(x)/x für x gegen 0Beweis für den KosinussatzBeweis für den Satz des PythagorasBeweis für die Ableitung der BetragsfunktionBeweis für die Ableitung des natürlichen LogarithmusBeweis für die Ableitung von asin(x)Beweis für die Ableitung von cos(x)Beweis für die Ableitung von cosh(x)Beweis für die Ableitung von cot(x)Beweis für die Ableitung von csc(x)Beweis für die Ableitung von sec(x)Beweis für die Ableitung von sin(x)Beweis für die Ableitung von sinh(x)Beweis für die Ableitung von tan(x)Beweis für die Ableitung von tanh(x)Beweis, dass die Wurzel aus 2 irrational istBeweis, dass es unendlich viele Primzahlen gibtBiasBinomialkoeffizientBinomialverteilungBinomische FormelnBiquadratische GleichungenBogenmaßBox-Whiskers-PlotChi-Quadrat-TestCronbachs AlphaDefinitionsbereichDeterminanteDie Kreiszahl PiDie Zahl eDifferentialquotientDifferenzenquotientDimensionsreduktionDiskriminanteDistributivgesetzDivision durch 0EffektstärkeEreignisEreignisraumErwartungswertExtremstellen, ExtrempunkteExtremwertaufgabenFaktorregelFakultätFehler 1. Art, Fehler 2. Art | Fehler beim Testen von HypothesenFehlerbalkenFläche zwischen zwei FunktionenFormelsammlung TrigonometrieFormelsammlung: ableitenFreiheitsgradeFunktionsschar, KurvenscharFunktionstypenGeburtstagsproblemGegenereignisGegenwahrscheinlichkeitGerade und ungerade FunktionenGesetz der großen ZahlenGraphen der gängigsten FunktionsartenGrenzwertHäufige FehlerHerangehensweise an die IntegrationHerleitung der Stammfunktion des natürlichen LogarithmusHomoskedastizität, HeteroskedastizitätHorner-Schema zur PolynomdivisionHyperbelfunktionenHypergeometrische VerteilungInfinitesimalIntegralIntegrandIntegration durch SubstitutionIntegration durch trigonometrische SubstitutionIntegrationskonstanteIntegrationsregelnInterquartilsabstandIntervalle | IntervallschreibweiseKartesisches KoordinatensystemKettenregelKombinarisKombination ohne WiederholungKommutativgesetzKomplexe ZahlenKorrelation, KorrelationskoeffizientKovarianzKreuzprodukt, VektorproduktKurvendiskussionLaplace-ExperimentLineare Abhängigkeit, lineare UnabhängigkeitLogarithmusgesetzeLogarithmusgleichungen lösenLogistische FunktionMaxima und MinimaMengen und MengenschreibweiseMindestwahrscheinlichkeitMittel, Durchschnitt und LageparameterMultiplikationssatzNormaleNormalverteilungPartialbruchzerlegungPartielle IntegrationPfadregelnPoisson-VerteilungPolynomdivisionPotenzen und PotenzgesetzePotenzmengePotenzregelProduktregelQuadratische ErgänzungQuadratische Gleichungen lösenQuantil, PerzentilQuoten Chancen (Odds)QuotientenregelRegel von de l’HospitalReziprokenregelRiemann-IntegralSatz von BayesSatz von VietaScheitelpunktformSchiefe | Linksschief, Rechtsschief, SymmetrischSignifikanz, SignifikanzniveauSkalen, SkalenniveausSphärizitätStandardabweichungStandardfehlerStandardmessfehlerStetigkeit von FunktionenSummenregelSummenzeichenSymmetrie von Funktionent-Testt-Verteilung | Student’s t-VerteilungTangente, Tangentengleichung aufstellenTaschenrechner Tricks: Ti-89/Ti-92TaylorreiheTrapezregelÜbung: 68-95-99,7-RegelÜbung: abc-Formel (Mitternachtsformel)Übung: Ableiten von PolynomenÜbung: Absoluter BetragÜbung: Absoluter Betrag von komplexen ZahlenÜbung: Abstand zwischen zwei PunktenÜbung: Addition und Subtraktion von MatrizenÜbung: Allgemeine GeradengleichungÜbung: Ausbeute / begrenzende Reaktanden (Chemie)Übung: Ausgleichsgerade, RegressionsgeradeÜbung: Besondere rechtwinklige DreieckeÜbung: Binomischer Lehrsatz, BinomialentwicklungÜbung: Bogenmaß nach Grad konvertierenÜbung: Brüche addieren und subtrahierenÜbung: Brüche als Exponenten #1Übung: Brüche als Exponenten #2Übung: Brüche vereinfachenÜbung: Bruchgleichungen lösenÜbung: Bruchterme addieren und subtrahieren #1Übung: Bruchterme addieren und subtrahieren #2Übung: Bruchterme addieren und subtrahieren #3Übung: Definitions- und Wertebereich einer Funktion (grafisch)Übung: Definitionsbereich einer FunktionÜbung: Determinante einer 2×2 MatrixÜbung: Determinante einer 3×3 MatrixÜbung: DiskriminanteÜbung: Distributivgesetz #1Übung: Distributivgesetz #2Übung: Division mit RestÜbung: Division mit Rest (mehrere Ziffern)Übung: Division mit zwei ZahlenÜbung: Einfache Gleichungen lösenÜbung: ErwartungswertÜbung: Fläche von DreieckenÜbung: Funktionen auswertenÜbung: Ganze Zahlen durch Brüche teilenÜbung: Gebrochenrationale Funktionen addieren und subtrahierenÜbung: Gerade und ungerade Funktionen bestimmenÜbung: Geradengleichung in Punkt-Steigungs-FormÜbung: Gleiche Brüche #1Übung: Gleiche Brüche #2Übung: Gleichungen Lösen (in zwei Schritten)Übung: Gleichungen mit BeträgenÜbung: Gleichungen mit unbekannten Variablen #1Übung: Gleichungen mit unbekannten Variablen #2Übung: Gleichungen nach einer Variable auflösenÜbung: Grad nach Bogenmaß konvertierenÜbung: Grenzwerte #1Übung: Grenzwerte #2Übung: Intuitives AbleitenÜbung: Inverse einer 2×2 MatrixÜbung: Inverse einer 3×3 MatrixÜbung: KettenregelÜbung: Komplexe Zahlen addieren und subtrahierenÜbung: Komplexe Zahlen dividierenÜbung: Komplexe Zahlen in PolardarstellungÜbung: Konkave und konvexe FunktionenÜbung: Kumulative z-WerteÜbung: Lageparameter: Mittelwert und MedianÜbung: Lineare Gleichungen lösenÜbung: Lineare Ungleichungen lösenÜbung: Logarithmen auswertenÜbung: Logarithmen umschreibenÜbung: Logische AussagenÜbung: MatrixmultiplikationÜbung: Matrizen mit einem Skalar multiplizierenÜbung: Matrizen transponierenÜbung: MengenschreibweiseÜbung: Mittel, Median und ModusÜbung: MünzwürfeÜbung: Parabeln interaktivÜbung: PartialbruchzerlegungÜbung: Polynome addieren und subtrahierenÜbung: Polynome addieren und subtrahierenÜbung: Polynome faktorisieren #1Übung: Polynome faktorisieren #2Übung: Polynome vereinfachenÜbung: PotenzgesetzeÜbung: PotenzregelÜbung: PrimfaktorzerlegungÜbung: PrimzahlenÜbung: ProduktregelÜbung: Quadratische ErgänzungÜbung: QuotientenregelÜbung: Reaktionsgleichung balancierenÜbung: Regel von L’HôpitalÜbung: Satz des PythagorasÜbung: Scheitelpunkt einer ParabelÜbung: Schreibweise von Funktionen verstehenÜbung: SinussatzÜbung: Spezielle Potenzen auswertenÜbung: Standardabweichung erkundenÜbung: Steigung von FunktionenÜbung: Steigung von GeradenÜbung: Stöchiometrische BilanzÜbung: Supplementwinkel, ErgänzungswinkelÜbung: SymmetrieachsenÜbung: TeilerÜbung: Trigonometrischer PythagorasÜbung: Undefinierte Operationen mit MatrizenÜbung: Vektoren addierenÜbung: Verhältnisse und Proportionen #1Übung: Verhältnisse und Proportionen #2Übung: Verkettete FunktionenÜbung: Visuell AbleitenÜbung: Vorzeichen einer ParabelÜbung: Wissenschaftliche SchreibweiseÜbung: Wurzeln addieren und subtrahierenÜbung: z-Transformation, z-StandardisierungÜbungsverzeichnisUmkehrfunktionVerkettung von FunktionenVerknüpfung von Ereignissen mit der MengenschreibweiseWahrscheinlichkeitWendepunktWendestellen, WendepunkteWendetangenteWinkel zwischen zwei VektorenWissenschaftliche SchreibweiseZahlenZentraler GrenzwertsatzZufallsexperimentZufallsvariablen