\( \newcommand{\br}[1]{\left( #1\right)} \newcommand{\logpar}[1]{\log\left( #1\right)} \newcommand{\cospar}[1]{\cos\left( #1\right)} \newcommand{\sinpar}[1]{\sin\left( #1\right)} \newcommand{\tanpar}[1]{\tan\left( #1\right)} \newcommand{\arcsinpar}[1]{\sin^{-1}\!\left( #1\right)} \newcommand{\arccospar}[1]{\cos^{-1}\!\left( #1\right)} \newcommand{\arctanpar}[1]{\tan^{-1}\!\left( #1\right)} \newcommand{\asin}[1]{\sin^{-1}\! #1} \newcommand{\acos}[1]{\cos^{-1}\! #1} \newcommand{\atan}[1]{\tan^{-1}\! #1} \newcommand{\asinh}[1]{\sinh^{-1}\! #1} \newcommand{\acosh}[1]{\cosh^{-1}\! #1} \newcommand{\atanh}[1]{\tanh^{-1}\! #1} \newcommand{\logten}[1]{\log_{10}\! #1} \definecolor{explaination}{RGB}{0, 166, 226} \newcommand{\ubrace}[2][u]{ { \color{explaination}{\underbrace{ {\color{black}{#2}} }_{#1}} } } \newcommand{\obrace}[2][u]{ { \color{explaination}{\overbrace{ {\color{black}{#2}} }^{#1}} } } \definecolor{highlight}{RGB}{181, 41, 118} \newcommand{\xplain}[1]{{ \textcolor{explaination} { \footnotesize{ #1 \newline}}}} \newcommand{\hilite}[1]{{ \textcolor{highlight} { { #1 }}}} \definecolor{lightergray}{gray}{.675} \newcommand{\hide}[1]{{ \textcolor{lightergray} { \footnotesize{ #1 \newline}}}} \newcommand{\mth}[1]{ { \textcolor{black} { { \small #1 } } } } \)

Kurvendiskussion mit Rechenweg

 
Untergrenze
Obergrenze
Integrationsvariable
Ableitungsvariable
Gleichung lösen für

Folgende Konstanten versteht der Rechner. Diese Variablen werden bei der Eingabe erkannt:

Der Kurverdiskussionsrechner benutzt den selben Syntax wie moderne graphische Taschenrechner. Implizierte Multiplikation (5x = 5*x) wird erkannt. Sollten Syntaxfehler auftreten, ist es allerdings besser, implizierte Multiplikation zu vermeiden und die Eingabe um­zu­schrei­ben. Für die Eingabe von Potenzen können alternativ auch zwei Multiplikationszeichen (**) statt dem Exponentenzeichen (^) verwendet werden: x5 = x^5 = x**5. Die Eingabe kann sowohl über die Tastatur des Rechners, als auch über die normale Tastatur des Computers bzw. Mobiltelefons erfolgen.

Die Software untersucht die Funktionen nach folgenden Kriterien:

Es kann sein, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu lösen. In diesem Fall werden die verschiedenen Lösungswege berechnet und ebenfalls angezeigt.

Sollte der Rechner nicht in der Lage sein, den Rechenweg mit berechnen, wird die Software trotzdem versuchen, dass Integral zu bestimmen.

Der Rechner unterstützt dabei auch Funktionsscharen bzw. Kurvenscharen.